woman in blue and white swimsuit on water

Im folgenden haben wir Hintergrundinformationen für Dich zusammengestellt, um Deine Neugier zu wecken, selbst tiefer in die Materie einzusteigen. Für die inhaltliche Richtigkeit übernehmen wir keine Gewähr.

basics

Was ist Cellulite?

Cellulite ist eine Veränderung der Haut, die normalerweise an den Oberschenkeln, Hüften und dem Bauch auftritt. Sie imponiert als Dellen der Hautoberfläche, die im Aussehen an die Oberfläche von Orangenschalen erinnern (daher auch der Begriff ´Orangenhaut´).

Es handelt sich um eine natürliche Veränderung der Bindegewebsstruktur, von der mehr als 80% aller Frauen betroffen sind.

Stadien der Cellulite

Es gibt verschiedene Stadien der Cellulite:

Stufe 1: Die Dellen sind nur sichtbar, wenn die Haut mit den Fingern / Händen zusammengeschoben wird.

Stufe 2: Die Dellen sind im Stehen sichtbar, jedoch nicht im Liegen. Oder sie sind sichtbar, wenn man die Muskeln (insbesondere das Gesäß) anspannt.

Stufe 3: Die Dellen sind sowohl im Stehen als auch im Liegen sichtbar.

Ursachen für Cellulite

Die genaue Ursache von Cellulite ist unbekannt, aber hauptursächlich scheint eine Veränderung des Bindegewebes unter der Hautoberfläche und der Fettschicht (subcutanes Gewebe).

Es gibt mehrere Faktoren, die bei der Entwicklung von Cellulite eine Rolle spielen:

Bindegewebe: Das Unterhautgewebe besteht aus Fettzellen und stützenden Kollagenfasern. Bei Männern liegen die Kollagenfasern über Kreuz, während sie bei Frauen eine Art Säulenstruktur bilden. Das weibliche Bindegewebe bietet den Fettzellen daher mehr Spielraum, sich nach oben hin auszubreiten, sodass sich auf der Oberfläche die für die Cellulite charakteristischen Dellen bilden.

Östrogen: Das weibliche Sexualhormon Östrogen spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Cellulite. Es führt dazu, dass sich das Körperfett bei Frauen vorrangig an Bauch, Beinen und Po ansammelt. Außerdem schwächen Östrogene die Elastizität und Struktur des Bindegewebes, da das Hormon den Abbau von Kollagen anregt.

Testosteron: Ein Mangel an männlichen Geschlechtshormonen wie Testosteron kann die Bildung von Cellulite begünstigen. Der genaue Zusammenhang ist noch weitgehend unbekannt.

Es gibt eine starke familiäre Häufung von Cellulite, Wenn in einer Familie viele Frauen Orangenhaut haben, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass auch die übrigen Frauen davon betroffen sein werden

Risikofaktoren

● Weibliches Geschlecht

● Alter:

● Übergewicht.

● Nikotin

● Alkohol

● Inaktiver Lebensstil.

● Schwangerschaft.

● Hormone

Zu Deiner Information

Diese Website enthält Affiliate-Links (mit * markiert), also Verweise zu anderen Unternehmen, etwa zur Amazon-Website. Wenn Sie auf einen Affiliate Link und daraufhin ein Produkt des Unternehmens kaufen, erhalten wir eine Provision.

Zu Deiner Sicherheit

Unsere website kann keine fachlich medizinische Beratung ersetzen. Sie ist auch insbesondere nicht zur Beratung, Selbst-Diagnose und Behandlung geeignet. Bei Fragen oder Unklarheiten wende Dich bitte an Deine Ärztin/Deinen Arzt.

Bei der Anwendung von Gegenständen, Kleidung oder Wärme am Körper oder beim Auftragen von Substanzen auf die Körperoberfläche und/oder UV-Exposition oder der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln können unerwünschte Nebenwirkungen auftreten oder sogar eine Verschlimmerung eintreten, z.B. Blutergüsse, Verbrennungen, Hautirritationen und Verletzungen, Schmerzen, allergische Reaktionen (Schock). Insbesondere bei vorgeschädigter oder entzündeter Haut, Vorerkrankungen des Muskel-Faszien-Skelett Systems, des Fettgewebes sowie inneren Erkrankungen, neurologischen Erkrankungen oder allergischer Disposition solltest Du vor Anwendung Deine Ärztin/Deinen Arzt konsultieren und eine Zustimmung einholen.